- Pogrom
- Massenausschreitung
* * *
Po|grom auch: Pog|rom 〈n. 11 oder m. 1〉 Hetze, Ausschreitungen gegen nationale, religiöse od. ethnische Gruppen (Juden\Pogrom) [russ., „Verheerung, Verwüstung“]* * *
Po|g|rom, der od. das; -s, -e [russ. pogrom, eigtl. = Verwüstung; Unwetter]:Ausschreitungen gegen nationale, religiöse od. rassische Minderheiten:-e gegen Juden.* * *
Pogrom[russisch, eigentlich »Verwüstung«, »Unwetter«] der, auch das, -s/-e, Bezeichnung für mit Plünderungen und Gewalttaten verbundene Ausschreitungen gegen Juden, im Mittelalter von Kirche und Staat toleriert oder angestiftet, auch später meist vom Staat gebilligt oder initiiert, so im zaristischen Russland seit den 1880er-Jahren (v. a. in der Ukraine) und im nationalsozialistischen Deutschland (»Reichspogromnacht«, 9./10. 11. 1938); im weiteren Sinn (im 20. Jahrhundert) jede Ausschreitung gegen Angehörige nationaler, religiöser oder rassischer Minderheiten (Antisemitismus, Judenverfolgung, Holocaust, Rassismus).* * *
Po|grom, der od. das; -s, -e [russ. pogrom, eigtl. = Verwüstung; Unwetter]: Ausschreitungen gegen nationale, religiöse od. rassische Minderheiten: das P. vom 9. November 1938 (Fraenkel, Staat 147); -e gegen Juden; die jüdische Familie hatte vor antisemitischen -en fliehen müssen (Spiegel 31, 1979, 156); solange die Zivilbevölkerung im Norden Sri Lankas unter -en der Sicherheitskräfte zu leiden habe (NZZ 31. 8. 87, 3).
Universal-Lexikon. 2012.